Vitamin A

Vitamin A ist eine chemische Verbindung, die sowohl beim Menschen als auch Tieren verschiedene wichtige Funktionen einnimmt. Die Bezeichnung “Vitamin A” dient stets als Oberbegriff, unter dem alle solche chemischen Verbindungen zusammengefasst werden. Würde selbiger aufgeschlüsselt werden, könnte man Vitamin A beispielsweise in Retinal, Retinol, Retinsäuren und Retinylpalmitat untergliedern. Für den Menschen ist das fettlösliche Retinol wichtig, da es sowohl mit den Augen, der Haut als auch den Schleimhäuten interagiert. Abseits davon gibt es noch Provitamine, die erst im Organismus zu Vitamin A umgewandelt werden.

Das Vitamin ist unter anderem am Zellwachstum beteiligt. Ebenso erhält es die normale Funktion der Schleimhäute und Augen. Vitamin A interagiert außerdem mit der Haut und kann, vor allem bei einer Überdosierung, zu einer Färbung dieser führen. Insbesondere tierische Lebensmittel enthalten einen hohen Anteil Vitamin A, aber auch Karotten, Tomaten, Brokkoli oder Paprika weisen nennenswerte Mengen auf. Über eine gesunde, ausgewogene Ernährung, lässt sich der Tagesbedarf leicht decken.