Die Erfindung und Weiterentwicklung des doppelwandigen Edelstahlschornsteins stellt für Hausbesitzer eine neue Freiheit dar. Sie können ihre Feuerstelle dort platzieren, wo sie wirklich gebraucht wird – denn der einfach zu montierende Edelstahlschornstein ist an keinen festen Einsatzort gebunden. Die Installation lässt sich schnell durchführen, und die Investitionskosten bleiben in einem überschaubaren Rahmen. Mit einem doppelwandigen Edelstahlschornstein erhalten Sie ein verlässliches Produkt von langer Dauer und geringem Wartungsaufwand. Allerdings gilt es bei der Auswahl dieser Schornstein-Art einige Kriterien zu beachten. Billiganbieter versuchen auf Kosten des Materials und seiner Haltbarkeit einen unlauteren Gewinn zu machen.
Edelstahl: Kennnummern merken!
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Je nach Legierung weichen die Qualitäten stark voneinander ab. Das hat seine Berechtigung, denn jede Art von Edelstahl ist für ihren definierten
Verwendungszweck geeignet. Schwierig wird es, wenn der eingesetzte Edelstahl diesem Verwendungszweck nicht entspricht. Das ist bei einem Edelstahlschornstein der Fall, wenn bei seiner Herstellung auf ferritischen Edelstahl zurückgegriffen worden ist. Dieses Material mit der Nummer 1.5421 enthält Eisen und macht den Schornstein temperaturunbeständig und korrosionsanfällig. Das Mittel der Wahl für den doppelwandigen Edelstahlschornstein trägt die Nummer 1.4404 und die Kennzeichnung V4A. Es widersteht der Witterung, dem Ruß und den Abgas-Säuren durch einen hohen Nickelanteil. Behalten Sie diese Zahlen und Kennzeichnungen für Ihren Schornstein-Kauf im Kopf. In der Praxis hilft Ihnen zur Enttarnung von ferritischem Edelstahl ein Magnet, denn durch die hohen Eisenanteile ist dieses minderwertige Material magnetisch.
Wer an Material spart, spart an Qualität
Unseriöse Schornstein-Anbieter maximieren ihren Gewinn durch Qualitäts-Minimierung. Dieser Merksatz gilt nicht nur für die Güte des Edelstahls. Es gibt noch andere Wege, auf Kosten des Kunden zu sparen. Ein Edelstahlschornstein doppelwandig besteht aus einem Innen- und einem Außenrohr. Das Innenrohr ist das abgasführende Rohr. Für seine Wandstärke hat sich im Fachhandel ein Wert von 0,6 Millimetern durchgesetzt. Zwischen den beiden Rohren des doppelwandigen Edelstahlschornsteins befindet sich das Isoliermaterial. Diese Isolierung macht den unschlagbaren Vorteil des Edelstahlschornsteins gegenüber dem konventionellen gemauerten Kamin aus: Er kann wirklich fast überall installiert werden, denn er benötigt keinen Schutz durch eine Ummauerung. Allerdings muss die Isolierung hinreichend stark sein. Mit einer Mineralwolldämmung von 30 Millimetern Dicke sind Sie auf der sicheren Seite. Achten Sie beim Edelstahlschornstein kaufen auch auf die Qualität der Schweißnähte: Nur plasmageschweißte Nähte garantieren Ihnen einen Edelstahlschornstein, der effizient zieht. Und noch ein weiterer Punkt ist beim Edelstahlschornstein außen zu beachten: Ein Längenmeter ist ein Längenmeter. So gilt es für seriöse Fachhändler. Die schwarzen Schafe der Billiganbieter mogeln Ihren Kunden gern Elemente unter, die statt der ehrlichen 100 Zentimeter nur 90 Zentimeter lang sind!
Ein Edelstahlschornstein Bausatz muss komplett sein
Kein Schornstein passt sich baulichen Gegebenheiten besser an als der doppelwandige Edelstahlschornstein. Zum einen können Sie Ihren neuen zeitgemäßen Schornstein in allen RAL-Farben bestellen und ihn damit perfekt auf Ihre Fassade abstimmen – sogar Edelstahlschornsteine in edler Kupfer-Ausführung werden geliefert. Zum anderen reagieren Sie durch die Vielfalt der Schornstein-Komponenten auf jede Ausnahmesituation. Sie können den Edelstahlschornstein an Vorsprüngen vorbeiführen oder einen Dachdurchbruch vornehmen – die Bausatz-Konstruktion dieser Schornstein-Art macht es möglich. Seriöse Händler versorgen Sie in fachkundig ausgestatteten Bausätzen mit allem für den Schornstein-Bau Nötigen. Handwerkliche Geschicklichkeit vorausgesetzt, können Sie Ihren Edelstahlschornstein sogar selbst installieren. Solide Klemmbänder mit Schnellspannverschlüssen erleichtern Ihnen die stabile Verbindung der einzelnen Komponenten. Selbstverständlich bietet ein guter Fachhändler auch eine kostengünstige Schornstein-Montage an. Profis erledigen die Installation innerhalb eines Arbeitstages.
Der Bezirksschornsteinfeger muss Ja sagen
Achtung: Der Edelstahlschornstein doppelwandig ist von Vorschriften umzingelt. Das hat nichts mit deutscher Regulierungssucht zu tun, denn nur ein fehlerlos und nach den Richtlinien funktionierender Schornstein garantiert die Gesundheit der Hausbewohner und ihrer Nachbarn. Der Fachmann für Edelstahlschornstein Vorschriften ist der Bezirksschornsteinfeger. Ihn sollten Sie in jedem Fall vor Projektbeginn kontaktieren, damit Sie wirklich das richtige Material bestellen und den richtigen Ort für seine Installation wählen. Natürlich können Sie sich im Vorfeld Gedanken über Ihre Planung machen. Beim guten Fachversand finden Sie einen verständlichen und aussagestarken Schornstein-Konfigurator, der Ihre Wünsche und Bauvoraussetzungen akribisch abfragt und daraus den Materialbedarf berechnet. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lassen Sie sich durch die gut strukturierte Konfiguration führen. Es lohnt sich. Mit Ihrem neuen Schornstein können Sie das Problem Abgasableitung auf Jahrzehnte vergessen.