Anschaffung eines Haustiers: Das gilt es für Tierfreunde zu beachten

haustier-katze

Vor allem in Familien mit Kindern stellt sich die Frage nach Haustieren meist spätestens, wenn der eigene Schützling im Kindergarten ist oder so langsam in das Schulalter kommt. Haustiere können eine echte Bereicherung für einen Haushalt sein, dennoch sollten Eltern nicht überstürzt handeln. Die Anschaffung muss wohlüberlegt sein, anderenfalls schadet man mitunter sogar dem Tier.

Eine überstürzte Entscheidung birgt viele Gefahren

Egal ob man sich nun selber ein Haustier wünscht und/oder wegen der Kinder über eine Anschaffung nachdenkt: solch eine Überlegung braucht etwas Zeit, denn schließlich handelt es sich hierbei um ein Lebewesen, was auch einiges an Arbeit mit sich bringt. Im schlimmsten Fall, wenn es gar nicht funktioniert, muss man das Haustier wieder abgeben. Das ist dann mit viel Herzschmerz verbunden – sowohl beim Mensch als auch beim Tier. Deshalb sollten sich angehende Haustier-Besitzer vorab einige elementare Fragen stellen.

Am Anfang steht das Tier selber

Goldfisch, Hund, Katze, Hamster oder Zwergkaninchen: die Liste der möglichen Haustiere ist lang. Je nachdem, für welches Tier man sich entscheidet, variiert auch der Aufwand erheblich. Ein kleiner Hamster oder ein Meerschweinchen benötigt nicht so viel Zeit und Pflege wie ein Hund. Goldfische sind sogar noch verträglicher. Je nach Tier unterscheidet sich zudem der benötigte Platz. Ein Hund wird sich in einer Wohnung mitunter nicht so wohlfühlen wie in einem Haus mit großem Garten. Eine Katze hingegen sollte nicht allein gehalten werden, während Hunde das überhaupt nicht stört. Zwergkaninchen sind Rudeltiere, das Halten eines einzigen Kaninchens gilt deshalb mit Recht als Tierquälerei. Viele verschiedene Fragen also, die je nach Haustier ganz unterschiedlich beantwortet werden können.

Deshalb sollten Sie sich vorab genau mit dem Tier, was Sie sich anschaffen möchten, beschäftigen. Erfahren Sie mehr über dessen Gewohnheiten und Bedürfnisse und bringen Sie unbedingt in Erfahrung, wie viel Platz das Tier benötigt und ob es überhaupt für Kinder geeignet ist – wenn diese sich später um das Tier kümmern sollen. Zudem müssen Sie sich die Frage stellen, ob Sie bereit wären, sich mehrere Tiere anzuschaffen. Speziell Katzen und Kaninchen leben nicht gern allein. Kaninchen sollten deshalb beispielsweise nie alleine gehalten werden, bei Katzen ist das mitunter möglich, aber auch nur dann, wenn sie nicht zu lang und zu häufig allein gelassen werden.

Die Rahmenbedingungen abklären

Bevor Sie sich ein Tier anschaffen, müssen Sie zudem in Erfahrung bringen, ob bestimmte Allergien bestehen. Schon eine Tierhaarallergie reicht aus und das Familienmitglied wird künftig mit tränenden oder brennenden Augen im eigenen Zuhause leben. Weiterhin müssen Sie sicherstellen, wenn Sie eine Mietwohnung anmieten, ob überhaupt Haustiere seitens des Vermieters und der Hausverwaltung erlaubt sind. Das können Sie einfach direkt anfragen oder im Mietvertrag nachlesen. Haustiere sind zudem keine leblosen Kuscheltiere. Sie haben eigene Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen. Recherchieren Sie daher, wie viel Platz das Tier benötigt und stellen Sie sicher, dass Sie diesen auch haben. Notfalls muss vielleicht sogar ein ganzes Zimmer umgeräumt werden, um den Tieren in den eigenen vier Wänden genügend Freiraum und Rückzugsmöglichkeiten anzubieten.

Zudem sollten Sie vorab in der Familie absprechen, wer später elementare Pflichten übernehmen wird. Das Katzenklo zu reinigen ist keine angenehme Aufgabe, auch wenn einmal was auf den Teppich geht, was selten passiert aber vorkommen kann, ist das sehr ärgerlich. Vergeben Sie noch vor der Anschaffung notwendige Aufgaben und gehen Sie sicher, dass sich jedes Familienmitglied seiner Pflichten bewusst ist. Zudem müssen andere Familienmitglieder mit der Anschaffung einverstanden sein. Denn wenn der eigentliche Besitzer des Haustieres einmal krank wird und sich nicht richtig um das Tier kümmern kann, müssen Mama und Papa oder die Geschwister kurzfristig einspringen. Bringen Sie idealerweise direkt noch in Erfahrung, ob sich Freunde oder Verwandte auch für kurze Zeit um das Tier sorgen würden. Schließlich möchte jeder einmal in den Urlaub fahren, dann kann man das Tier nicht einfach für Tage oder gar Wochen allein lassen.

Woher soll das Tier kommen?

Wenn man sich ein Haustier anschaffen möchte und alle Fragen geklärt hat, bleibt nur noch eine wichtige Frage: woher soll das Tier eigentlich kommen? Private Züchter, Zoohandlungen, von ehemaligen Besitzern oder aus dem Tierheim – Möglichkeiten gibt es genügend. Informieren Sie sich im Vorfeld, wie viel solch eine Anschaffung kostet und ob Sie mit der bisherigen Haltung einverstanden sind. Eine Anschaffung aus dem Tierheim ist durchaus nobel, birgt aber mitunter einige Risiken. Im Gegenzug ist die Anschaffung von einem Züchter immer auch eine moralische Frage, selbst wenn die Tiere dann vielleicht besonders knuffig und jung an neue Besitzer übergeben werden.

About The Author

Kommentar verfassen